Brandschaden im Elektrofahrzeug
Mögliche Brandschadenverursacher im Elektrofahrzeug

Unsere Erfahrungen mit E-Fahrzeugen erzeugen sicher keine vollständige Liste mit Verursachern von Kfz-Brandschaden.
Der Übersicht zeigt mögliche Brandschadenverursacher durch Fehlfunktionen:
- Li-Ionen Batterien
Kurzschluss in einer der tausenden verbauten Lithiumionen-Akkus kann einen thermischen Durchbruch verursachen. - Software (BMS: Batteriemanagementsystem,
Batteriemanagement)
Hauptaufgabe des Batteriemanagementsystems: Vermeidung von Tiefentladung bzw. Überladung und Überwachung der Batterietemperatur.
Softwarefehlfunktionen können eine Überhitzung der Akkus verursachen! - Wallbox (mögliche Überhitzung der Wallbox)
- Akkusysteme
Tausende Batterien müssen miteinander verbunden werden. Nicht ordentlich durchgeführte Kontaktierungen (Punktschweißen, kalte Lötstellen, Verschraubungen, usw.) erhöhen den elektrischen Widerstand. Eine lokale Überhitzung kann die Folge sein. - Interner Brandverursacher im Elektrofahrzeug.
Elektrische Zubehörgeräte (oft ausgestattet mit Lithiumionen-Akkus) verursachen manchmal einen Innenraumbrand. Diese Möglichkeit besteht auch bei Verbrennerfahrzeugen. - Shit happens (Zufall, mehrere Faktoren haben einen Brand verursacht).
Mehr Informationen erhalten Sie bei:
Mier Lufttechnik GmbH - Am Alten
Brunnen 8b - 85659 Forstern (bei München) .
E-Mail: info@luftreinheit.de - Telefonnummer:
08124 4436094.
Auswirkung Brandschaden im Elektrofahrzeug

Die Auswirkung eines Brandschadens im Elektrofahrzeug muss nicht verheerend sein. Zuerst verhält sich eine Brandquelle wie beim Benziner oder Diesel.
Beim Schwelbrand entstehen die übliche Brandfolgeprodukte wie PAK, PCB, Dioxine, usw. Die thermische Einwirkung ist nicht immer ausreichend (und abhängig vom Material), um eine offene Flamme entstehen zu lassen.
Auch ein Innenraumbrand mit einer offenen Flamme erlischt oft, da sich im Fahrzeug nicht ausreichend Sauerstoff befindet.
Die Auswirkung im E-Fahrzeug ist daher gleich wie bei allen anderen Fahrzeugen. Die Batterien bzw. die Batterie-Pakete sind in der Regel sehr gut gegen Klimaeinflüsse von innen und außen geschützt.
Nur durch direkte große Hitzeeinwirkungen können die Batterien anfangen zu brennen.
Beispiel: Mitte Januar bemerkte der Fahrer eines Kfz-Transporters rauch an der Achse. Die Hitze verursachte einen thermischen Durchbruch der E-Fahrzeugbatterien. Mehreren Fahrzeugen sind abgebrannt.
Mier Lufttechnik GmbH - Am Alten
Brunnen 8b - 85659 Forstern (bei München) .
E-Mail: info@luftreinheit.de - Telefonnummer:
08124 4436094.